
Hitzeverteilung und Antihaft-Eigenschaften im Fokus
1. Ihre perfekte Pfanne auf einen Blick
Die Wahl der richtigen Bratpfanne ist entscheidend für Kochergebnisse und Kochfreude. Dieser umfassende Vergleich für das Jahr 2025 beleuchtet die wichtigsten Aspekte deutscher Standard-Bratpfannen, insbesondere in der gängigen Größe von 28 cm, mit einem Fokus auf gleichmäßige Hitzeverteilung und Antihaft-Eigenschaften. Die Analyse basiert auf umfassenden Daten von führenden Testinstituten wie Stiftung Warentest und ÖKO-TEST sowie auf einer breiten Palette von Nutzerbewertungen aus Online-Portalen, Foren und sozialen Medien.
Die Untersuchung zeigt, dass die „beste“ Pfanne stark von individuellen Kochgewohnheiten und Präferenzen abhängt. Während beschichtete Pfannen wie die GastroSUS Industar DIAMAS-PRO und die Rösle Silence Pro durch hervorragende Antihaftwirkung und Benutzerfreundlichkeit überzeugen, bieten Gusseisenpfannen wie die STUR Gusseisenpfanne und die Ikea Vardagen eine unvergleichliche Langlebigkeit und natürliche Antihaft-Eigenschaften, die sich mit der Zeit verbessern. Pfannen wie die Fissler Adamant und Tefal Unlimited punkten mit fortschrittlichen Beschichtungen und guter Alltagstauglichkeit. Die Ballarini Ledro und Elo Siloncast stellen preiswerte, PFAS-freie Alternativen dar, wobei bei ersterer auf mögliche Qualitätsabweichungen geachtet werden sollte. Letztlich ist eine fundierte Entscheidung, die Materialeigenschaften, Beschichtungstypen und die eigene Kochpraxis berücksichtigt, der Schlüssel zur idealen Bratpfanne.
2. Das deutsche Standardmaß verstehen: Was macht eine Bratpfanne „Standard“?
Dieser Abschnitt legt das grundlegende Wissen zum Verständnis der Bratpfanneneigenschaften im deutschen Markt dar.
2.1 Standardgrößen: Der 28-cm-Allrounder
Die am häufigsten genutzte und als „Standardgröße“ in deutschen Haushalten etablierte Bratpfanne hat einen Durchmesser von 28 cm. Diese Größe ist optimal für die Zubereitung von Gerichten für 3 bis 5 Personen und gilt als vielseitiges Must-have in jeder Küche.1 Für kleinere Haushalte oder die Zubereitung von Beilagen sind Pfannen mit 24 cm Durchmesser für 1 bis 2 Personen oder 20 cm für Einzelportionen empfehlenswert.1
Es ist wichtig zu beachten, dass der angegebene Durchmesser einer Pfanne in der Regel das obere Innenmaß am Pfannenrand ist. Der Bodendurchmesser, also die tatsächliche Kontaktfläche zur Kochplatte, kann erheblich variieren, selbst bei Pfannen mit gleichem oberen Durchmesser.2 Diese Unterscheidung ist besonders relevant für Induktionskochfelder, da die Effizienz der Wärmeübertragung stark vom passenden Durchmesser der Kochzone zum Pfannenboden abhängt.3
2.2 Pfannenmaterialien: Die Grundlage für Hitzeverteilung und -speicherung
Das Material einer Bratpfanne bestimmt maßgeblich ihre Wärmeleitfähigkeit, Wärmespeicherung, ihr Gewicht und ihre Reaktivität mit Lebensmitteln.
- Kupfer:
- Eigenschaften: Kupfer besitzt die höchste Wärmeleitfähigkeit (386 W/m*K) unter den gängigen Pfannenmaterialien. Dies führt zu einem sehr schnellen Aufheizen und Abkühlen, was eine präzise Temperaturkontrolle ermöglicht.4
- Anwendungsbereiche: Von Kochprofis und Gourmets wird Kupfer wegen seiner Reaktionsschnelligkeit und gleichmäßigen Hitzeverteilung sehr geschätzt.5
- Einschränkungen: Reines Kupfer kann stark mit Lebensmitteln reagieren und Kupfer an das Essen abgeben. Es oxidiert leicht, ist anfällig für Kratzer und ohne zusätzliche Schicht nicht induktionsgeeignet.4 Zudem sind Kupferpfannen in der Regel teuer.5
- Moderne Lösungen: Um die Reaktivität zu vermeiden, werden Kupferpfannen oft mit Edelstahl ausgekleidet. Dies macht sie sicherer und in einigen Fällen auch induktionsgeeignet.4
- Aluminium:
- Eigenschaften: Aluminium ist sehr leicht und ein ausgezeichneter Wärmeleiter (220 W/m*K), nur übertroffen von Kupfer. Es heizt schnell auf, kühlt aber auch rasch wieder ab, was bedeutet, dass es Wärme weniger lange speichert als beispielsweise Gusseisen.4 Aluminiumlegierungen, die in Pfannen verwendet werden, können eine etwas geringere Leitfähigkeit als reines Aluminium aufweisen, sind aber immer noch deutlich besser als Stahl oder Eisen.4
- Anwendungsbereiche: Aufgrund seiner Leichtigkeit und guten Leitfähigkeit ist Aluminium ein sehr beliebter Material, das häufig für beschichtete Pfannen eingesetzt wird.5 Es eignet sich, insbesondere mit Beschichtung, für fast alle Arten von Speisen.
- Einschränkungen: Für eine optimale Nutzung ist in der Regel eine Antihaftbeschichtung erforderlich.
- Gusseisen:
- Eigenschaften: Gusseisen hat eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit (55 W/m*K) als Kupfer oder Aluminium, was bedeutet, dass es langsamer aufheizt.4 Doch einmal heiß, zeichnet es sich durch eine ausgezeichnete Wärmespeicherung und sehr gleichmäßige Hitzeverteilung aus.4
- Anwendungsbereiche: Ideal für scharfes Anbraten (z.B. von Steaks) und langsames Schmoren, da es die Temperatur sehr stabil hält.5 Gusseisenpfannen können auch im Backofen und auf dem Grill verwendet werden.5
- Einschränkungen: Gusseisenpfannen sind sehr schwer.5 Sie erfordern ein spezifisches Einbrennen und regelmäßige Pflege, um eine natürliche Antihaft-Patina aufzubauen und Rost zu verhindern.6 Sie können auch mit sauren Lebensmitteln reagieren.9
- Schmiedeeisen (Kohlenstoffstahl):
- Eigenschaften: Ähnlich wie Gusseisen in Bezug auf Hitzeverteilung und -speicherung, extrem robust und nahezu unverwüstlich.5 Es besitzt eine gute Wärmeleitfähigkeit (59 W/m*K) und heizt sehr schnell auf.4
- Anwendungsbereiche: Hervorragend geeignet für scharfes Anbraten (z.B. Steaks), kompatibel mit allen Herdarten, einschließlich Induktion, und backofenfest.5 Auch für langsames Schmoren gut verwendbar.
- Einschränkungen: Sehr schwer.5 Benötigt wie Gusseisen eine Einbrennschicht für Antihaft-Eigenschaften.
- Edelstahl:
- Eigenschaften: Edelstahl ist das am wenigsten reaktive Material, was es ideal für säurehaltige Speisen macht.4 Reiner Edelstahl hat jedoch eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit.4 Um dies zu kompensieren, wird er fast immer mit einem Kern aus Aluminium oder Kupfer kombiniert (Sandwichboden), um die Wärmeeigenschaften zu verbessern.4
- Anwendungsbereiche: Sehr robust und korrosionsbeständig. Unbeschichtete Edelstahlpfannen eignen sich für sehr hohe Temperaturen und scharfes Anbraten, erfordern aber mehr Fett, und Speisen können bei ungeübten Köchen leicht anhaften.5
- Einschränkungen: Kann durch Salz angegriffen werden.4 Ohne Beschichtung oder die richtige Technik ist die Antihaftwirkung schlecht.
Die Auswahl des Pfannenmaterials ist keine zufällige Entscheidung, sondern eine direkte Folge seiner physikalischen Eigenschaften. Diese Eigenschaften wiederum bestimmen die optimale kulinarische Anwendung. Eine Pfanne, die für alle Zwecke gleichermaßen geeignet ist, existiert kaum. Stattdessen profitieren Köche oft davon, Pfannen aus verschiedenen Materialien für unterschiedliche Aufgaben zu besitzen. So bietet eine mit Edelstahl ausgekleidete Kupferpfanne eine hervorragende Hitzeverteilung ohne Reaktivität, während eine Gusseisenpfanne unübertroffen für das scharfes Anbraten ist. Dies verdeutlicht, dass die Materialwahl direkt beeinflusst, welche Gerichte am besten gelingen und wie die Pfanne im Alltag performt.
2.3 Antihaft-Oberflächen: Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit
Die Antihaft-Oberfläche ist für viele Verbraucher ein Hauptanliegen, da sie das Kochen und die Reinigung erheblich beeinflusst.
- PTFE (Polytetrafluorethylen) / Teflon:
- Eigenschaften: Ein inerter Kunststoff, bekannt für seine sehr gute Antihaftwirkung.10
- Anwendungsbereiche: Am besten geeignet für das schonende Garen empfindlicher Speisen wie Fisch, Eierspeisen oder Gemüse, bei denen niedrige Temperaturen ausreichen.10
- Einschränkungen: Kann bei Überhitzung (über 250°C) giftige Dämpfe abgeben.10 Erfordert vorsichtige Handhabung; Metallutensilien können die Beschichtung beschädigen.10 Trotz Verbesserungen lässt die Antihaftwirkung bei normalem Gebrauch nach, typischerweise hält sie bei guter Pflege 3-5 Jahre.10 PFAS-freie Versionen sind mittlerweile Standard.
- Keramikbeschichtungen:
- Eigenschaften: Keramik ist im Allgemeinen hitzebeständiger (bis zu 400°C) und kratzfester als PTFE.10 Die Beschichtung wird oft auf einen Aluminium- oder Edelstahlkörper aufgesprüht.10
- Anwendungsbereiche: Kann höheren Temperaturen standhalten, ohne toxische Dämpfe freizusetzen.10
- Einschränkungen: Ein erheblicher Nachteil ist die Tendenz, die Antihaftwirkung schnell zu verlieren, oft innerhalb von 6-12 Monaten.10 Dies wird auf Unterschiede im Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Keramik und dem Metallkörper zurückgeführt, die zu Mikrorissen führen, sowie auf die Polymerisation von Ölresten auf der Oberfläche.10 Viele Experten raten aus diesem Grund von Keramikpfannen ab.10
- Emaillebeschichtungen:
- Eigenschaften: Eine silikatische Glasschicht, die auf Metall (oft Gusseisen oder Stahl) aufgetragen wird. Sie ist sehr kratzfest, leicht zu reinigen und kann sehr hohen Temperaturen (bis zu 500°C) standhalten.5
- Anwendungsbereiche: Gut geeignet für starkes Erhitzen und scharfes Anbraten.5 Häufig auf Gusseisenpfannen zu finden, um diese leichter zu reinigen und weniger reaktiv zu machen.11
- Einschränkungen: Bietet keine inhärenten Antihaft-Eigenschaften wie PTFE.11 Kann bei harten Stößen oder plötzlichen Temperaturunterschieden spröde sein und abplatzen.11
- Natürliche Patina (auf Gusseisen/Schmiedeeisen):
- Eigenschaften: Keine Beschichtung im herkömmlichen Sinne, sondern eine polymerisierte Ölschicht, die sich durch regelmäßigen Gebrauch und Einbrennen auf der Oberfläche von unbehandeltem Gusseisen oder Schmiedeeisen bildet.6 Diese Schicht bietet natürliche Antihaft-Eigenschaften, die sich mit der Zeit verbessern.6 PFAS-frei.
- Anwendungsbereiche: Ideal für scharfes Anbraten und Kochen bei hohen Temperaturen.
- Einschränkungen: Die Antihaftwirkung ist anfangs nicht so sofort und „rutschig“ wie bei neuem PTFE.7 Erfordert ein spezifisches Einbrennen vor dem ersten Gebrauch und fortlaufende Pflege.6 Bestimmte säurehaltige Lebensmittel können die Patina beschädigen.9 Anfängliches Anhaften (z.B. von Eiern) kann auftreten, bevor eine gute Patina aufgebaut ist.6
Die vorliegenden Informationen zeigen einen klaren Kompromiss: Beschichtungen, die eine sofortige, überlegene Antihaftwirkung bieten (PTFE), neigen dazu, eine begrenzte Lebensdauer zu haben, selbst bei bester Pflege.10 Keramikbeschichtungen, obwohl hitzebeständiger, verlieren ihre Antihaftwirkung oft schnell.10 Im Gegensatz dazu verbessert sich die natürliche Antihaftwirkung von Gusseisen (Patina) mit der Nutzung und ist erneuerbar, was eine „lebenslange“ Lösung bietet.6 Dies bedeutet, dass „Antihaft“ keine einzelne, statische Eigenschaft ist. Verbraucher müssen verstehen, dass die Antihaftleistung einer Pfanne dynamisch ist. Für Bequemlichkeit und sofortige Antihaftwirkung ist PTFE ausgezeichnet, aber temporär. Für langfristige Nachhaltigkeit und eine sich entwickelnde, erneuerbare Antihaft-Oberfläche ist eingebranntes Gusseisen überlegen, erfordert jedoch eine gewisse Einarbeitungszeit. Dies unterstreicht auch die wachsende Bedeutung von PFAS-freien Optionen für gesundheitsbewusste Käufer.
Tabelle 1: Wichtige Bratpfannenmaterialien & Eigenschaften

Tabelle 2: Vergleich von Antihaft-Beschichtungen

3. Unsere Bewertungskriterien: So haben wir die besten Bratpfannen beurteilt
Um eine fundierte Top-Ten-Liste zu erstellen, wurden die Pfannen anhand spezifischer Kriterien bewertet, die für den deutschen Haushalt von besonderer Relevanz sind.
3.1 Gleichmäßige Hitzeverteilung
Eine gleichmäßige Hitzeverteilung ist das A und O für optimale Bratergebnisse. Sie verhindert, dass Speisen an bestimmten Stellen verbrennen, während sie an anderen noch roh sind. Die Qualität der Hitzeverteilung hängt stark vom Material der Pfanne und der Dicke des Bodens ab.4 Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie Kupfer oder Aluminium leiten die Wärme schnell und effizient über die gesamte Fläche. Bei Tests wird dies oft durch das Schmelzen von Butter oder das Braten von Pfannkuchen beurteilt, um Hotspots zu identifizieren.4 Eine gute Hitzeverteilung sorgt für gleichmäßiges Bräunen und verhindert das Anhaften.14
3.2 Antihaft-Oberfläche & Langlebigkeit
Die Antihaft-Oberfläche ist ein Komfortmerkmal, das das Kochen mit weniger Fett ermöglicht und die Reinigung erleichtert. Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied zwischen der anfänglichen Antihaftleistung und ihrer langfristigen Beständigkeit.10 Die Lebensdauer einer Beschichtung wird maßgeblich durch die richtige Pflege und Nutzung beeinflusst. Überhitzung, die Verwendung von Metallutensilien oder falsche Reinigung können die Antihaftwirkung schnell beeinträchtigen.10 Bei Keramikbeschichtungen kann die Polymerisation von Ölresten und thermische Ausdehnung zu einem schnellen Verlust der Antihaftwirkung führen.10 Im Gegensatz dazu entwickelt sich bei Gusseisenpfannen eine natürliche Patina, die mit jeder Nutzung besser wird und sich erneuern lässt.6
Es ist zu beobachten, dass die Leistung und Haltbarkeit einer Pfanne nicht nur in ihren Materialeigenschaften liegen, sondern auch maßgeblich vom Verhalten des Nutzers abhängen. Wer die spezifischen Pflegehinweise für das jeweilige Material und die Beschichtung beachtet, kann die Lebensdauer der Pfanne erheblich verlängern. Dies bedeutet, dass die Investition in eine hochwertige Pfanne erst durch die richtige Handhabung ihren vollen Wert entfaltet.
3.3 Haltbarkeit & Kratzfestigkeit
Die Haltbarkeit einer Pfanne ist eng mit ihrem Material verbunden. Robuste Materialien wie Edelstahl und Gusseisen sind von Natur aus sehr widerstandsfähig.5 Bei beschichteten Pfannen ist die Kratzfestigkeit der Oberfläche entscheidend. Während PTFE-Beschichtungen empfindlicher sind, bieten Keramikbeschichtungen und insbesondere moderne Beschichtungen mit Partikelverstärkung (wie bei Fissler Adamant oder Rösle ProResist) eine deutlich höhere Kratzfestigkeit, die teilweise sogar den Einsatz von Metallutensilien erlaubt.5
3.4 Handhabung, Komfort & Sicherheit
Die tägliche Nutzung einer Pfanne wird stark von ihrer Handhabung beeinflusst. Das Gewicht spielt hier eine Rolle; Gusseisenpfannen sind naturgemäß schwerer.5 Ein ergonomisch geformter, wärmeisolierter Griff ist wichtig für Komfort und Sicherheit. Einige Pfannen bieten abnehmbare Griffe für Ofennutzung oder platzsparende Aufbewahrung.6 Ein gut gestalteter Schüttrand verhindert Kleckern beim Abgießen von Flüssigkeiten.13 Sicherheitstests prüfen zudem die Grifftemperatur und die Festigkeit des Griffs, auch bei leerem Erhitzen.13
3.5 Reinigung & Pflege
Die Leichtigkeit der Reinigung ist ein wichtiger Faktor im Alltag. Viele moderne Pfannen sind spülmaschinengeeignet, obwohl Handwäsche oft empfohlen wird, um die Lebensdauer der Beschichtung zu verlängern.11 Gusseisenpfannen erfordern eine spezielle Pflege und müssen nach der Reinigung gründlich getrocknet werden, um Rost zu vermeiden und die Patina zu erhalten.6
3.6 Induktions- & Backofentauglichkeit
Die Kompatibilität mit verschiedenen Herdarten, insbesondere Induktion, ist für viele Haushalte entscheidend. Pfannen mit einem magnetisierbaren Boden (z.B. Eisen, Gusseisen oder Edelstahl mit geeignetem Kern) sind induktionsgeeignet.4 Die Backofentauglichkeit hängt von den Materialien der Pfanne und des Griffs ab; beschichtete Pfannen haben oft Temperaturgrenzen (z.B. 150-250°C), während reine Metallpfannen (Gusseisen, unbeschichteter Edelstahl) höhere Temperaturen vertragen.5
3.7 Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet die Balance zwischen Anschaffungskosten und der gebotenen Qualität, Leistung und Langlebigkeit. Günstigere beschichtete Pfannen mögen kurzfristig attraktiv sein, haben aber oft eine kürzere Lebensdauer.11 Eine höhere Anfangsinvestition in langlebige Materialien wie Gusseisen oder hochwertige Edelstahlpfannen kann sich langfristig auszahlen, da sie oft ein Leben lang halten und somit die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer senken.6 Dies verdeutlicht, dass der wahre Wert einer Pfanne nicht nur im Kaufpreis liegt, sondern in ihrer gesamten Nutzungsdauer und der Häufigkeit, mit der sie ersetzt werden muss.
4. Top 10 Bratpfannen: Die besten für Ihre deutsche Küche (28 cm) im Vergleich 2025
Die folgende Auswahl präsentiert die zehn besten Bratpfannen mit 28 cm Durchmesser, die sich durch ihre Hitzeverteilung, Antihaft-Eigenschaften, Haltbarkeit und das Feedback von Experten und Nutzern auszeichnen.
Tabelle 3: Top 10 Bratpfannen Vergleich (28 cm Durchmesser)

Hinweis zu Testnoten: Stiftung Warentest (StiWa) und ÖKO-TEST verwenden unterschiedliche Testkriterien, was zu abweichenden Bewertungen führen kann. Insbesondere bei Gusseisenpfannen sind die Testansätze relevant.
4.1 Ausgewählte Pfannen im Fokus
GastroSUS Industar DIAMAS-PRO (28 cm)
Diese Pfanne ist ein Testsieger der Stiftung Warentest (Ausgabe 1/2021, Note 2,2) und wird für ihre professionelle Qualität geschätzt.13 Sie bietet eine exzellente Wärmeverteilung und schnelle Aufheizzeit dank ihres ecotherm® Allherd-Aluminium-Kapselbodens, der für alle Herdarten, einschließlich Induktion, geeignet ist.24 Die DIAMAS-PRO-Antihaftbeschichtung wird als gut bewertet, insbesondere hinsichtlich ihrer Ablösungs- und Korrosionsbeständigkeit.13 Auch in puncto Sicherheit überzeugt die Industar mit Bestnoten für Grifftemperatur und -festigkeit.13 Der hohe Schüttrand erleichtert das kleckerfreie Ausgießen von Flüssigkeiten.13 Diese Pfanne ist backofenfest bis 230°C und spülmaschinengeeignet, was die Reinigung vereinfacht.24 Die durchweg positive Bewertung durch ein so renommiertes Testinstitut wie Stiftung Warentest, kombiniert mit ihrer Robustheit und Vielseitigkeit, macht sie zu einer sehr zuverlässigen Wahl für den anspruchsvollen Haushalt. Ihre Eignung für den professionellen Einsatz unterstreicht ihre hohe Qualität und Langlebigkeit.
Rösle Silence Pro (28 cm)
Die Rösle Silence Pro ist ein weiterer Testsieger der Stiftung Warentest (Ausgabe 1/2025, Note 2,3) und überzeugt durch schnelles Aufheizen und eine sehr gleichmäßige Temperaturverteilung.15 Ihre ProResist-Antihaftbeschichtung, die Siliciumcarbid-Partikel enthält, ist besonders robust und erlaubt sogar den Einsatz von Metallutensilien, ohne Schaden zu nehmen.19 Der Griff ist gut isoliert und mit Silikon ummantelt, was einen sicheren Halt gewährleistet und sogar eine clevere Ablagemöglichkeit für Küchenhelfer bietet.19 Die Pfanne ist aus 18/10 Edelstahl mit einem Aluminiumkern gefertigt, spülmaschinengeeignet und backofenfest bis 200°C.19
Die innovative Beschichtung, die den Gebrauch von Metallutensilien zulässt, adressiert einen häufigen Schwachpunkt von Antihaftpfannen – die Anfälligkeit für Kratzer. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit erheblich und minimiert die Sorge vor Beschädigungen im Alltag. Die durchdachte Gestaltung des Griffs, der sowohl Komfort als auch eine praktische Ablagefläche bietet, verbessert das Kocherlebnis zusätzlich. Diese Pfanne ist daher besonders attraktiv für Nutzer, die eine langlebige Antihaftlösung mit hohem Bedienkomfort suchen.
Ballarini Ledro (28 cm)
Die Ballarini Ledro wurde von Stiftung Warentest (Ausgabe 1/2025) mit der Note 2,4 („gut“) bewertet und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.16 Sie verfügt über eine keramische Antihaftbeschichtung und ist PFAS-frei, was für gesundheitsbewusste Käufer ein wichtiger Aspekt ist.16 Der Pfannenkörper besteht aus Aluminium, der Boden aus recyceltem Aluminium und Edelstahl, was sie für alle Herdarten, einschließlich Induktion, geeignet macht.16 Ein praktischer Thermopunkt-Indikator am Griff zeigt an, wann die optimale Brattemperatur erreicht ist.16 Die Pfanne ist backofenfest bis 150°C und spülmaschinengeeignet.28
Nutzerbewertungen sind gemischt: Während viele die gute Antihaftwirkung und gleichmäßige Erwärmung loben, berichten einige von Problemen wie chemischem Geruch, gewölbten Böden, die das Öl zum Rand laufen lassen, oder Inkompatibilität mit bestimmten Induktionsherden.28 Diese Berichte deuten darauf hin, dass es bei der Ballarini Ledro möglicherweise zu Qualitätsschwankungen in der Produktion kommt. Obwohl sie von Stiftung Warentest gut bewertet wurde und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, sollten potenzielle Käufer sich dieser möglichen Inkonsistenzen bewusst sein, insbesondere wenn ein Induktionsherd verwendet wird, bei dem ein absolut planer Boden entscheidend ist.
STUR Gusseisenpfanne (28 cm)
Die STUR Gusseisenpfanne ist ein Testsieger bei ÖKO-TEST (Ausgabe 2025) mit der Gesamtnote „sehr gut“ und wurde als einzige Gusseisenpfanne im Testfeld so hoch bewertet.7 Sie wird zu 100 % in Deutschland gefertigt und ist frei von künstlichen Beschichtungen wie PTFE, PFOA oder PFAS.7 Ihre natürliche Antihaftwirkung basiert auf einer Patina aus Traubenkernöl, die sich mit jeder Nutzung verbessert und die Pfanne extrem langlebig macht (50 Jahre Garantie).6 Sie ist für alle Herdarten, Backofen und Grill geeignet.7
Es ist wichtig, die unterschiedlichen Bewertungen dieser Pfanne zu verstehen. Während ÖKO-TEST sie für ihre Inhaltsstoffe, Bratenleistung und Sicherheit lobt 7, bewertete Stiftung Warentest (Ausgabe 01/2025) sie mit „mangelhaft“.35 Dieser scheinbare Widerspruch erklärt sich durch die unterschiedlichen Testansätze: Stiftung Warentest testete die Gusseisenpfanne nach Kriterien, die auf beschichtete Pfannen zugeschnitten sind (z.B. sofortige Antihaftwirkung bei maximaler Hitze), was der spezifischen Handhabung einer Gusseisenpfanne (langsames Aufheizen, Aufbau der Patina über Zeit) nicht gerecht wird.6 STUR betont, dass Gusseisenpfannen anfangs anhaften können und ihre volle Antihaftwirkung erst nach dem Aufbau der Patina entfalten.6
Diese Pfanne ist ein Paradebeispiel dafür, wie unterschiedliche Testmethoden zu abweichenden Ergebnissen führen können. Für den Verbraucher bedeutet dies, dass die „beste“ Pfanne stark davon abhängt, welche Eigenschaften im Vordergrund stehen und wie die Pfanne genutzt werden soll. Wer eine langlebige, nachhaltige Pfanne mit natürlicher Antihaftwirkung sucht und bereit ist, sich mit dem Einbrennen und der Pflege von Gusseisen vertraut zu machen, findet in der STUR Pfanne eine hervorragende Wahl, die für ein Leben lang konzipiert ist.
Ikea Vardagen Gusseisenpfanne (28 cm)
Die Ikea Vardagen Gusseisenpfanne erhielt von ÖKO-TEST (Ausgabe 06/2024) die Gesamtnote „gut“.23 Sie wird für ihre sehr guten Inhaltsstoffe und Bratenleistung gelobt und ist für alle Herdarten, einschließlich Induktion und Backofen, geeignet.8 Mit einem Preis von etwa 40 € bietet sie einen sehr günstigen Einstieg in die Welt der Gusseisenpfannen.38 Die Pfanne ist voreingebrannt und soll eine natürliche Antihaftwirkung entwickeln, die sich mit der Zeit verbessert.8 Ikea bietet eine 15-jährige Garantie.8
Nutzerbewertungen sind gemischt, was oft auf die mangelnde Kenntnis der Gusseisenpflege zurückzuführen ist. Einige Nutzer berichten von anfänglichem Anhaften oder Verziehen der Pfanne auf bestimmten Herdarten, während andere sie nach korrektem Einbrennen und regelmäßiger Pflege als hervorragend und langlebig empfinden.12
Diese Pfanne ist eine sehr zugängliche Option für alle, die Gusseisen ausprobieren möchten, ohne eine hohe Anfangsinvestition zu tätigen. Es ist jedoch entscheidend, sich mit den spezifischen Pflege- und Einbrennanforderungen von Gusseisen vertraut zu machen, um die volle Leistung und Langlebigkeit der Pfanne zu erzielen. Sie stellt eine gute „Starteroption“ dar, die eine gewisse Einarbeitungszeit erfordert.
5. Ihre ideale Bratpfanne wählen: Ein praktischer Kaufratgeber
Die Entscheidung für die richtige Bratpfanne ist eine persönliche, die von Ihren Kochgewohnheiten, Ihrem Budget und Ihrer Bereitschaft zur Pflege abhängt.
5.1 Pfannentyp passend zu Kochgewohnheiten
- Für empfindliche Speisen (Eier, Fisch, Pfannkuchen): Hier sind Pfannen mit PTFE- oder Keramikbeschichtung ideal, da sie ein fettarmes und schonendes Garen ermöglichen.10 Beachten Sie jedoch die Temperaturgrenzen, um die Beschichtung nicht zu beschädigen.
- Für scharfes Anbraten (Steaks, knusprige Bratkartoffeln): Gusseisen- und Schmiedeeisenpfannen sind hier unübertroffen. Sie können sehr hohe Temperaturen erreichen und speichern die Hitze hervorragend, was für perfekte Röstaromen sorgt.5 Unbeschichtete Edelstahlpfannen sind ebenfalls eine Option, erfordern aber mehr Fett und Übung.
- Für Schmorgerichte: Gusseisenpfannen eignen sich aufgrund ihrer exzellenten Wärmespeicherung und der Möglichkeit, sie im Backofen zu verwenden, hervorragend für langsam gegarte Gerichte.5
- Als Allrounder: Beschichtete Aluminium- oder Edelstahlpfannen mit einem guten Sandwichboden (wie die GastroSUS Industar, Rösle Silence Pro, Fissler Adamant oder Tefal Unlimited) bieten eine gute Balance aus Antihaftwirkung, Hitzeverteilung und Benutzerfreundlichkeit für den täglichen Gebrauch.
5.2 Pflege- und Wartungstipps
Die Lebensdauer Ihrer Pfanne hängt maßgeblich von der richtigen Pflege ab:
- Allgemein: Vermeiden Sie starkes Überhitzen, insbesondere bei beschichteten Pfannen. Heizen Sie die Pfanne langsam vor. Verwenden Sie bei beschichteten Pfannen Kochutensilien aus Holz oder Silikon, es sei denn, die Beschichtung ist explizit für Metallutensilien ausgelegt (z.B. Fissler Adamant, Rösle ProResist).10
- Reinigung: Handwäsche wird oft bevorzugt, auch wenn Pfannen spülmaschinengeeignet sind, da dies die Lebensdauer der Beschichtung verlängern kann.11 Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und Scheuerschwämme.
- Für Gusseisenpfannen: Das Einbrennen ist vor dem ersten Gebrauch und bei Bedarf zur Erneuerung der Patina unerlässlich.6 Trocknen Sie Gusseisenpfannen nach der Reinigung immer gründlich ab, um Rost zu verhindern.32 Vermeiden Sie anfangs säurehaltige Speisen, bis eine stabile Patina aufgebaut ist.9
- Für beschichtete Pfannen: Heizen Sie die Pfanne nicht leer vor und vermeiden Sie plötzliche Temperaturschocks (z.B. heiße Pfanne unter kaltes Wasser).8
5.3 Preis-Leistungs-Verhältnis verstehen
Die Kosten einer Pfanne sollten nicht nur nach dem Anschaffungspreis beurteilt werden, sondern auch nach ihrer erwarteten Lebensdauer. Günstigere beschichtete Pfannen müssen oft schon nach wenigen Jahren ersetzt werden.11 Eine höhere Anfangsinvestition in eine hochwertige Gusseisenpfanne oder eine robuste Edelstahlpfanne kann sich langfristig als kostengünstiger erweisen, da diese Pfannen bei richtiger Pflege ein Leben lang halten können.6 Dies verdeutlicht, dass die langfristigen Kosten und die Nachhaltigkeit einer Pfanne oft in einem umgekehrten Verhältnis zum initialen Kaufpreis stehen. Eine bewusste Entscheidung für Qualität kann somit nicht nur die Kocherfahrung verbessern, sondern auch den Geldbeutel langfristig schonen und zur Reduzierung von Abfall beitragen.
6. Fazit: Der richtige Weg zur passenden Pfanne im großen Vergleich 2025
Die Recherche zu Bratpfannen in deutscher Standardgröße, mit Fokus auf gleichmäßige Hitzeverteilung und Antihaft-Oberfläche, offenbart eine komplexe Landschaft aus Materialien, Beschichtungen und Anwendungsbereichen. Es gibt keine universell „beste“ Pfanne; stattdessen hängt die optimale Wahl von den individuellen Kochbedürfnissen und der Bereitschaft zur Pflege ab.
Beschichtete Pfannen wie die GastroSUS Industar DIAMAS-PRO, Rösle Silence Pro, Fissler Adamant und Tefal Unlimited bieten hervorragenden Komfort und Antihaftwirkung für den täglichen Gebrauch, wobei sie sich in Langlebigkeit und spezifischen Features (z.B. Metallutensilien-Tauglichkeit, Temperaturindikatoren) unterscheiden. Sie sind ideal für alle, die unkompliziert und fettarm kochen möchten, sollten aber als Verschleißteil mit begrenzter Lebensdauer betrachtet werden.
Gusseisenpfannen wie die STUR Gusseisenpfanne und die Ikea Vardagen repräsentieren eine Investition in Langlebigkeit und eine natürliche, sich mit der Zeit verbessernde Antihaftwirkung. Sie sind die erste Wahl für scharfes Anbraten und Schmoren und können ein Leben lang halten, erfordern jedoch ein Verständnis für das Einbrennen und eine spezifische Pflege. Die unterschiedlichen Bewertungen von Testinstituten für Gusseisenpfannen unterstreichen die Notwendigkeit, Testkriterien im Kontext des jeweiligen Materials zu betrachten.
Letztlich ist eine informierte Entscheidung, die Materialeigenschaften, Beschichtungstypen, Kompatibilität mit dem eigenen Herd und die persönliche Kochphilosophie berücksichtigt, der Schlüssel zur passenden Bratpfanne. Die vorliegenden Informationen aus Expertentests und zahlreichen Nutzerbewertungen sollen Verbraucher dabei unterstützen, eine fundierte Wahl zu treffen, die Kochfreude und Funktionalität optimal vereint.